Lernen heißt, am Puls der Zeit zu bleiben.
Die Gestaltung von förderlichen und funktionierenden Lernumgebungen ist gesellschaftlich außerordentlich wichtig. Viele Lehrende stehen vor der Herausforderung, Theorie und Praxis in der Lehre miteinander zu verbinden. In Ihrer Rolle als Fachexperte brauchen sie fundierte didaktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Unterrichtsgestaltung zu meistern. Dazu gehört das Verständnis lernpsychologischer Voraussetzungen, die sich aus dem aktuellen Forschungsdiskurs ableiten. Darauf aufbauend wird das didaktische und methodische Vorgehen entwickelt. So kann der Unterricht mit Hilfe von Lernzielen, Inhaltsaufbereitung und Lernzielkontrollen aktiv gestaltet werden. Das stärkt die eigene Rolle und Haltung, um die vielfältigen Aufgaben als Dozierender erfüllen zu können. Gleichzeitig unterstützt es die Beziehung zu den Lernenden, um deren Selbstständigkeit, Motivation und Lernprozesse zu fördern.
Was sind mögliche Inhalte eines Didaktiktrainings?
Sozial-konstruktvistische Lernvoraussetzungen
Neurophysiologische Lernvoraussetzungen
Anwendung verschiedener Lehrkonzeptionen
Anwendung von Lernzieltaxonomien
Erstellen von Lehrveranstaltungen und Lehreinheiten
Auswahl und Anwendung von interaktiven Lehr-Lernmethoden
Welchen Nutzen haben Sie von Didaktiktraining?
Stärkung der eigenen Vermittlungskompetenzen
Entwicklung von Lehrkonzepten (Ziele, Aufbau, Ablauf)
Methodische Gestaltung von Lernsituationen
Steigerung von Begeisterung und Interesse bei den Lernern
Reflexion und Kontrolle von Lernergebnissen
Haltung und Rolle als Dozierender entwickeln
Haben Sie Interesse an folgenden Trainingsthemen? Oder suchen Sie ein maßgeschneidertes Training für Ihren Bedarf?
Sprechen Sie mich einfach an!
Seminare sinnvoll strukturieren
Einsatz interaktiver Lehr-Lern-Methoden
Lehrberatung & Lehrkonzeptberatung